Inforgrund.de

Zahlen und Rechnen

Zählen können Menschen schon immer? Ein genaues Datum , wann das bewusste Zählen in der Menschheitsgeschichte anfing, kann niemand nennen.

Systematisch angewandt wurden Zahlen und das bewusste Zählen zuerst vor etwa 5000 Jahren in Mesopotamien.

Zu der Zeit lebten dort die Sumerer, die als erste die Schrift und in diesem Zusammenhang auch Zahlzeichen entwickelten. Der Zweck war, die zunehmenden Komplexität ihres immer größer werdenden Staats in den Griff zu bekommen.

Die ersten schriftlichen Zeugnisse sind auf gebranntem Ton eingeprägte Listen von Tributabgaben an den König. In den Tempeln wurden diese Abgaben für jeden Abgabepflichtigen in Keilschrift aufgezeichnet und für die kommenden Jahre aufbewahrt. Physische Grundlage der Keilschrift waren weiche Tontäfelchen, in dem mit einem keilförmigen Stück Schif die Zeichen eingeprägt wurden.

Gleichzeitig entwickelten die Handelsbeziehungen in Sumer und den umliegenden Regionen weiter. Es wurde immer wichtiger, Handel nicht nur auf Handschlag zu gründen, sondern auch die Handelsbeziehungen festzuhalten, um Verhanldungen und ihre Ergebnisse zu fixieren.

Erst sehr viel später entwickelten sich Literatur und Rechtswesen so weit, dass sie auch in Schriftform festgehalten wurden. Bekannt dafür sind das Gilgamesch-Epos (ca 2500 v.u.Z) und die Gesetzestexte des Hammurapi (ca. 1780 v.u.Z. .

Geschrieben wurden die Keilschrifttafeln auf sumerisch, obwohl sich die gesprochene Sprache in Mesopotamien im Laufe der Jahrtausende änderte. Die Schreiber mussten sowohl die Schriftzeichen als auch das klassische Sumerisch beherrschen.

Hier eine kleine Geschichte, die eine Alltagssituation verdeutlicht.